Herzhafte Japanische Gemusesuppe

Vorgestellt in: Wärmende Suppen- und Eintopfrezepte

Farbige Wurzeln, Shiitake-Pilze und zartes Tofu landen in einer Kombu-Brühe bei diesem buddhistisch inspirierten Klassiker. Diese Suppe schmeckt herzhaft, macht satt und bringt echtes Japan-Flair auf deinen Tisch, ganz ohne Fleisch.

elisaskochen.com
Aktualisiert am Mon, 14 Jul 2025 11:52:22 GMT
Nahaufnahme von dampfender Gemusesuppe mit buntem Gemuese, Tofu und Zwiebeln, gruner Hintergrund verschwommen. Merken
Nahaufnahme von dampfender Gemusesuppe mit buntem Gemuese, Tofu und Zwiebeln, gruner Hintergrund verschwommen. | elisaskochen.com

Lass mich dir mal mein absolutes Lieblingsgericht aus Japan vorstellen Kenchin Jiru! Diese vegane Gemüsesuppe stammt aus der Küche der Tempel und fühlt sich echt an wie ein gemütlicher Nachmittag auf dem Sofa. In der Brühe aus Kombu und getrockneten Shiitake schwimmen knackige Karotten, zarter Daikon und kräftige Gobo-Wurzel. Rundum pflanzlich, vollgepackt mit hammermäßigem Umami – Fleisch vermisst hier echt niemand.

Was Diese Suppe So Besonders Macht

Was ich an diesem Gericht besonders schätze? Die puren Gemüsaromen kommen voll zur Geltung – da braucht's keine großen Raffinessen. Ein bisschen Sesamöl und Sojasauce reichen schon aus, dass alles harmoniert. Das Ganze ist von shojin ryori, also buddhistischer Tempelküche, inspiriert. Für mich fühlt sich das Kochen jedes Mal wie kleine Auszeit an, richtig entspannt und ruhig.

Alles Was Du Dafür Brauchst

  • Schnittlauch: Eine dicke Stange in schräge Ringe geschnitten.
  • Karotten: 1 Tasse, am besten wie die Daikon in Viertelstücke geteilt.
  • Kombu: Ein Stück (ca. 10 x 10 cm) – diese Alge ist das Herz der Brühe.
  • Sesamöl: Ein Esslöffel, sorgt für ein super Aroma.
  • Daikon-Rettich: 1 Tasse, in kleine Viertelringe geschnitten.
  • Aburaage: Eine Scheibe dünn geschnitten frittierter Tofu.
  • Sojasauce: 2 Esslöffel, damit wird abgeschmeckt.
  • Wasser: 4 Tassen für die Brühe.
  • Gobo (Klettenwurzel): Eine halbe Tasse, schräg in Scheiben geschnitten und geschält.
  • Getrocknete Shiitakepilze: 3-4 Stück – geben dem Ganzen eine tolle Tiefe.
  • Konnyaku: Halber Block in mundgerechten Stücken.

Jetzt Geht's Los – Schritt Für Schritt

Schöner Servieren
Ganz zum Schluss Frühlingszwiebeln reingeben oder als Deko oben drüber. Schnell heiß auf den Tisch bringen und genießen – die Gesichter werden strahlen!
Zum Würzen
Jetzt kommt die Sojasauce dazu, ein bisschen probieren und, falls nötig, anpassen. Lass alles noch mal fünf Minuten vor sich hinköcheln, so verbinden sich die Aromen richtig gut.
Brühe ansetzen
Zuerst dashi-Basis machen. Kombu und Shiitake einfach in Wasser legen – mindestens eine halbe Stunde, gern auch über Nacht. Dann langsam erhitzen, beides rausnehmen. Pilze klein schneiden, brauchen wir später noch.
Gemüse starten
Sesamöl in den Topf, alles Gemüse, Konnyaku, Aburaage und die in Scheiben geschnittenen Pilze dazugeben. Ein paar Minuten gründlich wenden, bis alles schön glänzt und lecker duftet.
Zusammenführen
Danach mit Dashi aufgießen, sanft aufkochen und dann auf kleiner Stufe weitere 15–20 Minuten simmern bis das Gemüse weich wird, aber schön knackig bleibt.

Meine Lieblingstipps

Kleiner Trick: Gemüse ähnlich groß schneiden, dann wird alles gleichmäßig gar. Sesamöl zuerst macht gleich ein tolles Aroma. Die Sojasauce aber erst am Ende unterrühren, damit die Würze bleibt. Oben drauf Frühlingszwiebeln oder manchmal Sesamsamen drüberstreuen – ist mega!

So Kannst Du Es Abwandeln

Konnyaku gibt's nicht? Festen Tofu kannst du genauso nehmen. Burdock root nicht gefunden? Nimm einfach Pastinake – klappt prima – oder lass sie weg. Bock auf Frische? Ein Spritzer Yuzu am Schluss geht immer oder ein bisschen Chili für Schärfe. Satt werden? Einfach Soba oder Udon unterheben!

Eine Schüssel Gemüsesuppe mit Karottenwürfeln, Pilzen und Frühlingszwiebeln in klarer Brühe. Merken
Eine Schüssel Gemüsesuppe mit Karottenwürfeln, Pilzen und Frühlingszwiebeln in klarer Brühe. | elisaskochen.com

So Bleibt Sie Tage Frisch

Die Suppe schmeckt nach einem Tag im Kühlschrank sogar besser – pack sie einfach luftdicht weg, dann hält sie etwa drei Tage frisch. Langsam auf dem Herd aufwärmen, nicht totsieden, dann bleibt das Gemüse lecker. Die Brühe wird mit der Zeit noch würziger – ist echt wie Zauberei.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie wird Dashi einfach erklärt?

Dashi ist eine japanische Bruhe, hier mit Kombu (Seetang) und Shiitake gemacht. Sie verleiht viel Umami und ist voll pflanzlich.

→ Bekomme ich alle Zutaten problemlos?

Viele Asia-Laden bieten die Basics an. Zur Not greif zu normalen Pilzen und Rettich – klappt trotzdem super.

→ Wie lange bleibt die Suppe frisch?

Im Kuhlschrank halt sie sich rund 2-3 Tage. Einfach sanft wieder warm machen – Mikrowelle geht auch.

→ Was steckt hinter Konnyaku?

Konnyaku ist eine Art Gelee aus Yamswurzel mit bissfester Konsistenz. Lass es einfach weg, wenn du's nicht hast.

→ Kann ich die Bruhe schon vorher zubereiten?

Klar, Kombu und Shiitake uber Nacht einzuweichen bringt extra viel Geschmack. Spart dir Zeit beim Kochen.

Kenchin Jiru Japanisch Veggie

Wurzelgemuse, Shiitake und Tofu schmoren gemeinsam in klarer Kombu-Brühe. Voller Geschmack – vegan und leicht.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten
Von: Elisa

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Japanisch

Ertrag: 5 Portionen (1)

Diät: Low-Carb, Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

01 3 Esslöffel Sojasauce.
02 2 Esslöffel Mirin.
03 2 Esslöffel Sake.
04 50g Lauchzwiebel, schräg geschnitten.
05 100g Enoki Pilze.
06 50g Shimeji Pilze.
07 20g frittierte Tofutasche (Aburaage), in Streifen.
08 150g Konjak (Konnyaku), in Stücke.
09 100g Burdock-Wurzel (Gobo), geschält und geschnitten.
10 250g Daikon Rettich, geviertelt in Scheiben.
11 75g Karotte, in Viertelringe.
12 1 TL geröstetes Sesamöl.
13 10g getrocknete Shiitake Pilze.
14 5g getrockneter Kombu.
15 500ml Wasser.

Anleitung

Schritt 01

Probier jetzt nochmal und schau, ob dir noch etwas fehlt oder ob's richtig passt.

Schritt 02

Den Lauch gibst du oben drauf und lässt es noch 5 Minuten weiterköcheln.

Schritt 03

Lass alles noch etwa 2-3 Minuten leicht am Blubbern.

Schritt 04

Gieße jetzt Sake, Mirin und die Sojasauce dazu.

Schritt 05

Füll den Dashi auf und lass alles so lange vor sich hin blubbern, bis die Wurzelgemüse weich sind.

Schritt 06

Rein mit allen Zutaten außer Lauch und brate alles kurz an, bis das Gemüse ein bisschen weich ist.

Schritt 07

Gib das Sesamöl in einen großen Topf und mach es warm.

Schritt 08

Erhitz das Dashi, bis es anfängt zu brodeln und nimm dann den Kombu raus.

Schritt 09

Hol die Shiitake-Pilze raus und schneide sie in Scheiben.

Schritt 10

Leg Kombu und Shiitake in Wasser und lass sie 30 Minuten oder über Nacht stehen.

Hinweise

  1. Uralte japanische Gemüsesuppe – ganz ohne tierische Zutaten.
  2. Wer noch mehr Geschmack will, lässt den Kombu und die Pilze einfach über Nacht baden.
  3. Reste halten sich 2 bis 3 Tage im Kühlschrank.

Werkzeuge, die Sie benötigen

  • Großer Topf.
  • Ein extra Topf für den Dashi.
  • Messer.
  • Schneidebrett.

Allergieinformationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Gesundheitsfachmann.
  • Soja (Tofu, Sojasauce).

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als Annäherung zu betrachten und nicht als endgültigen Gesundheitshinweis zu verwenden.
  • Kalorien: 101
  • Gesamtfett: 2 g
  • Kohlenhydrate: 12 g
  • Eiweiß: 3 g