
Nach unzähligen Versuchen hab ich endlich mein eigenes KFC-Style Fried Chicken richtig hinbekommen. Meine Familie sagt sogar, es schmeckt besser als das Original. Der Trick ist dieser super knusprige Mantel, der total würzig ist und das Hähnchen bleibt darunter mega saftig und zart. Jedes Mal riecht die ganze Wohnung genial und alle strömen in die Küche.
Ultimativer Wohlfühlgenuss
Wenn du das Hähnchen zuhause machst, schmeckt's wie KFC – nur noch besser, weil's ganz frisch aus deinem Ofen kommt. Die Buttermilch macht das Fleisch butterweich und die Würzmischung ist einfach süchtig machend. Meine Kids flehen am Wochenende immer danach und bei Familienfesten gibt's jetzt nichts anderes mehr.
Einkaufscheckliste
- Pflanzenöl: Macht die knusprig goldene Kruste so genial.
- Hähnchen: Ich schnapp mir meist ein ganzes Hähnchen und teile es – oder schnapp dir einfach Lieblingsstücke.
- Ei: So bleibt die Panade richtig gut dran.
- Buttermilch: Das macht das Hähnchen unvergleichlich zart.
- Mehl: Für die knackige Außenhaut.
- KFC Würzmix: Meine liebste Kombi aus Paprika, Knoblauchpulver, weißem Pfeffer und einigen geheimen Zutaten.
Zauber in deiner Küche
- Warmhalten nicht vergessen!
- Fertige Stücke am besten im Ofen bei niedriger Temperatur lagern, während du den Rest brätst.
- Knuspermantel machen:
- Mehl mit den Gewürzen mixen und jedes Stück Hähnchen darin gründlich wenden.
- Losbraten:
- Öl auf richtig heiße 175°C bringen (am besten mit Thermometer prüfen). Nicht zu wenig Öl nehmen – das Hähnchen soll darin schwimmen.
- Goldbraun ausbacken:
- Jetzt portionsweise das Hähnchen 12–15 Minuten braten, bis alles wunderbar knusprig und durch ist.
- Im Bad einweichen lassen:
- Buttermilch und Ei zusammenrühren, Hähnchenteile mindestens ein paar Stunden (über Nacht klappt am besten!) darin baden lassen.
Meine Geheimtricks
- Richtig durchziehen lassen: Je länger in der Buttermilch, desto besser das Ergebnis.
- Temperatur immer im Blick: Zu heiß oder zu kalt? Dann klappt's nicht – besser immer kurz prüfen.
- Backofen nutzen: Warmhalten, damit alles knusprig bleibt, bis alle fertig sind.
- Abtupfen lohnt sich: Hähnchen nach dem Marinieren trocken machen, so hält die Panade viel besser.

Aufbewahren leicht gemacht
Im Kühlschrank bleibt das Hähnchen in einer Dose locker 3 Tage lecker. Zum Aufwärmen schmeiß es einfach 15–20 Minuten bei 200°C in den Backofen, dann wird's wieder ganz schön knusprig. Oder du frierst es ein – in Alufolie hält es bis zu 3 Monate. Am besten langsam im Kühlschrank auftauen lassen bevor du's nochmal heiß machst.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich Buttermilch selbst herstellen?
Klar, misch einfach eine Tasse Milch mit einem Esslöffel Zitronensaft oder Essig. Lass die Mischung 5 Minuten ruhen vorm Gebrauch.
- → Warum fällt meine Panade ab?
Tupfe das Hähnchen nach dem Einlegen trocken und klopfe überschüssiges Mehl ab. Vermeide auch zu viele Stücke gleichzeitig zu braten, das senkt die Öltemperatur.
- → Wie lange kann ich das Hähnchen aufbewahren?
Bewahr es in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank oder 3 Monate im Gefrierschrank auf.
- → Ist Glutamat zwingend nötig?
Nein, das ist freiwillig. Es gibt zwar den authentischen Geschmack, aber das Hähnchen schmeckt auch ohne richtig lecker.
- → Woran erkenne ich, dass das Hähnchen fertig ist?
Nimm ein Sofortthermometer - die Innentemperatur sollte 74°C erreichen und die Panade goldbraun sein.