
Meine Erfahrung mit Blumenkohlpizzaboden begann während unserer Familiensuche nach gesünderen Mahlzeiten. Jetzt ist es unsere liebste Freitagabend-Tradition geworden. Der Boden wird wunderbar knusprig mit einer leckeren Käsebasis, die alle Beläge perfekt hält. Das Beste daran? Er ist von Natur aus glutenfrei und kohlenhydratarm.
Besondere Merkmale dieses Rezepts
Nach zahlreichen Versuchen in meiner Küche hab ich diese todsichere Methode perfektioniert. Der Boden wird jedes Mal knusprig, nie matschig oder zerfallend. Du kannst frischen oder gefrorenen Blumenkohl verwenden, was dir leichter fällt. Meine Familie mag ihn so sehr, dass sie ihn mittlerweile normaler Pizza vorziehen.
Einfache Grundzutaten
- Blumenkohl: Ein frischer Kopf von etwa 1 kg tut's, aber gefrorener funktioniert auch super
- Ei: Diese zauberhafte Zutat hält alles zusammen
- Parmesan: Das Geheimnis für die knusprige, käsige Textur
- Italienische Gewürze: Meine Mischung getrockneter Kräuter bringt den klassischen Pizzageschmack
- Salz und Pfeffer: Gerade genug, um die Aromen zu verstärken
Der richtige Blumenkohl zum Starten
Mein lokaler Markt verkauft frische Blumenkohlköpfe zu tollen Preisen, aber in stressigen Wochen greife ich zu vorgeraspelten Tüten aus der Tiefkühlabteilung. Beides funktioniert prima und ich finde, der Geschmacksunterschied ist kaum bemerkbar, wenn alles fertig gekocht ist.
Blumenkohl vorbereiten
- Frisch aus dem Garten
- In Röschen teilen, kurz im Mixer zerkleinern, dann in den Ofen oder die Mikrowelle geben
- Gekaufter Reis
- Acht Minuten in der Mikrowelle reichen vollkommen aus
- Gefrorene Röschen
- Auftauen lassen und dann wie frische im Mixer zerkleinern

Den idealen Boden zaubern
- Der magische Drücker
- Lass deinen gekochten Blumenkohl abkühlen und drücke dann jeden Tropfen Feuchtigkeit heraus
- Alles vermischen
- Kombiniere deinen ausgedrückten Blumenkohl mit Ei, Käse und den leckeren Gewürzen
- Ab in den Ofen
- Forme ihn auf deinem ausgelegten Backblech und lass ihn im heißen Ofen goldbraun und knusprig werden
Kreiere deine eigene Variante
Unsere Familie liebt es, mit Belägen kreativ zu werden. Die Lieblingsversion meiner Tochter ist die klassische Margherita, während mein Mann seine mit gegrilltem Hähnchen belegt. Denk dran, die Beläge leicht zu halten, damit dein Boden knusprig bleibt.
Meine geheimen Erfolgstipps
Nach vielen Pizzaabenden hab ich gelernt, dass das Ausdrücken der Feuchtigkeit absolut entscheidend ist. Halte deinen Boden etwa 25 cm breit für die perfekte Textur. Lass ihn kurz abkühlen vorm Schneiden, das macht den ganzen Unterschied.
Für später aufbewahren
An Sonntagsvorbereitungstagen mache ich oft extra Böden zum Einfrieren. Sobald sie abgekühlt sind, wickle sie gut ein und ab in den Gefrierschrank. Sie sind jederzeit bereit, wenn die Pizzalust zuschlägt - einfach erwärmen und belegen.
Tipps für extra Knusprigkeit
Willst du diesen besonderen Crunch? Versuch den Boden während des Backens einmal umzudrehen. Das ist ein kleiner Trick, den ich von meinem italienischen Nachbarn gelernt habe, und er wirkt jedes Mal wie Magie.

Gut für deinen Körper
Seit ich auf Blumenkohlboden umgestiegen bin, fühle ich mich nach dem Pizzaabend viel besser. Er steckt voller Nährstoffe und Ballaststoffe und macht satt, ohne dieses schwere Gefühl von normaler Pizza zu hinterlassen.
Nach deinem Geschmack anpassen
Meine veganen Freunde lieben ihn mit Flax-Eiern und pflanzlichem Käse. Die Kräuter und Gewürze kannst du ganz nach Belieben wählen. Manchmal füge ich je nach Laune extra Knoblauch oder Gewürze hinzu.
Vorbereitung für die Woche
Ich mache heutzutage immer gleich mehrere Böden auf einmal. Sie sind perfekt für geschäftige Wochenabende, wenn jeder was anderes zum Abendessen möchte. Einfach aus dem Gefrierschrank nehmen, belegen und genießen.
Frisch halten
Übrig gebliebene Pizza kommt bei mir in Glasbehälter im Kühlschrank. Kurzes Aufwärmen im Ofen macht sie wieder schön knusprig. Bei uns hält sie allerdings nie länger als ein paar Tage.
Zusätzliches Aroma
An manchen Abenden mische ich Knoblauchpulver direkt in den Teig oder streue Chiliflocken für Schärfe drüber. Frisches Basilikum nach dem Backen bringt diesen wunderbaren Duft in deine Küche.

Gesund bleiben
Diese Pizza passt perfekt in meinen kohlenhydratarmen Lebensstil. Jedes Stück hat nur 4 Gramm Kohlenhydrate, schmeckt aber so verwöhnend, dass du nicht glauben wirst, dass es gesund ist.
Echter Genuss
Ja, man kann einen Hauch von Blumenkohl schmecken, aber die käsige, knusprige Textur macht ihn absolut verlockend. Meine pizzaliebenden Freunde sind immer erstaunt, wenn sie ihn probieren.
Familienspaß
Der Pizzaabend wird zum Abenteuer, wenn die Kinder mitmachen. Sie lieben es, ihre eigenen Beläge auszuwählen und ihre Kreation zum Leben zu erwecken. Sogar mein wählerischster Esser bittet um Nachschlag.
Mahlzeit abrunden
Wir servieren unsere Blumenkohlpizzen gerne mit einem großen, bunten Salat als Beilage. Die Kombination ergibt ein so befriedigendes und nahrhaftes Abendessen.
Wohlfühlessen ohne Reue
Dieses Rezept lässt dich Pizzaabende ohne Sorgen genießen. Es ist in unserem Haus so ein Hit geworden, dass normaler Pizzalieferservice jetzt der Vergangenheit angehört. Wer hätte gedacht, dass Blumenkohl so fantastisch sein kann?

Häufig gestellte Fragen
- → Warum ist das Auspressen von Wasser so wichtig?
- Das Entfernen von Feuchtigkeit ist unerlässlich für einen knackigen Boden, der gut zusammenhält. Drück etwa 3-4 Minuten lang, bis du ungefähr 1,5 Tassen Wasser rausbekommen hast.
- → Kann ich gefrorenen Blumenkohlreis verwenden?
- Klar, gefrorener Blumenkohlreis geht direkt ohne Auftauen. Einfach im gefrorenen Zustand verarbeiten.
- → Kann ich diesen Boden einfrieren?
- Ja, back den Boden, lass ihn abkühlen und wickel ihn in Plastikfolie. Er hält bis zu 3 Monate im Gefrierschrank. Wärm den gefrorenen Boden auf, bevor du Beläge draufgibst.
- → Was wenn ich keine Küchenmaschine habe?
- Du kannst Blumenkohl mit einer Reibe zerkleinern oder kauf einfach fertigen Blumenkohlreis.
- → Wie mach ich ihn besonders knusprig?
- Nach dem ersten Backen dreh den Boden vorsichtig um und back ihn noch ein paar Minuten, bevor du Beläge drauflegst.