
Ich verrate dir meinen liebsten Trick für Zimtschnecken: unfassbar leckere Biscoff Cookie Butter Zimtschnecken! Die haben alles, was an klassischen Schnecken Spaß macht, aber mit dem extra Karamell-Kick von Biscoff Keksen in jedem Bissen. Der Teig bleibt dabei super fluffig und weich, und die Frischkäse-Biscoff-Glasur sorgt dafür, dass du nie wieder herkömmliche Zimtschnecken willst – versprochen!
Unwiderstehliche Zimtschnecken-Variante
Diese Schnecken bekommen ihren Wow-Faktor durch die warme Biscoff Cookie Butter – die landet nicht nur im Inneren, sondern auch in der Glasur. Stell dir vor, Kekse und Zimtschnecken haben ein leckeres Baby, das einfach jeden Morgen schöner macht. Perfekt für faule Wochenenden oder wenn du dem Frühstück mal das gewisse Extra geben willst.
Die Sachen brauchst du
- Für den Traum-Teig: – Weizenmehl – Ein bisschen Zucker – Trockenhefe – Warme Milch zum Hefe-Aufwecken – Geschmolzene Butter – 1 Ei – Eine Prise Salz
- Jetzt kommt die Füllung: – Biscoff Creme – Brauner Zucker – Zimt – Weiche Butter
- Für die glatte Glasur: – Frischkäse – Extra Biscoff (geht immer!) – Puderzucker – Vanilleextrakt – Ein Schluck Milch
Zauberhafte Biscoff-Schnecken
- Am Anfang: Die Hefe
- Rühre die Trockenhefe mit etwas Zucker in warmer Milch, bis’s schaumig wird.
- Teig kneten
- Erst Mehl, Zucker und Salz mischen, dann Hefe, Butter, Wasser und Ei dazu und alles verkneten.
- Gönn dem Teig ’ne Pause
- Sobald alles glatt ist, lass den Teig etwa ne Stunde gehen bis er fluffig wird.
- Füllung zaubern
- Butter, Biscoff Creme, braunen Zucker und Zimt schön cremig rühren.
- Schnecken rollen
- Teig ausrollen, Füllung draufschmieren, aufrollen und in Scheiben schneiden.
- Der zweite Aufgang
- Die Stücke nochmal aufgehen lassen und den Ofen schonmal anwerfen.
- Ab in den Ofen
- Etwa 25 Minuten goldig backen.
- Finish drauf
- Frischkäse-Biscoff-Glasur anrühren und noch warm großzügig übergießen.
So werden sie einmalig gut
Wenn die Glasur noch leicht schmilzt, schmecken sie am besten. Übrig gebliebene Zimtschnecken kannst du bis zu 3 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Einfach kurz in die Mikrowelle geben und schon schmecken sie wie frisch gemacht.
Meine besten Tricks
Dreh die Milch nur lauwarm – zu heiß killt die Hefe. Beim Kneten keine Hektik, denn Zeit macht die Schnecken schön soft. Ein warmes Plätzchen zum Gehen ist Gold wert.

Für stressfreie Frühstücksmomente
Frische Zimtschnecken am Morgen – geht auch easy. Rollen vorbereiten, gefüllt in die Form schichten und übers Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Morgens einfach nur noch backen – der Duft haut dich aus dem Bett!
Häufig gestellte Fragen
- → Wieso bleibt mein Teig flach?
Kontrollier, ob die Hefe noch frisch ist und die Milch schön lauwarm. Ist sie zu heiß oder zu kalt, arbeitet die Hefe nicht richtig.
- → Kann ich die Teilchen am Vortag vorbereiten?
Du kannst alles bis zum Formen machen und dann ab in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag einfach erst auf Zimmertemperatur bringen und dann backen.
- → Warum läuft meine Füllung raus?
Die Butter sollte noch fest sein, damit sie nicht wegschmilzt. Roll den Teig eng auf und lass an den Rändern etwas Platz, so bleibt alles drin.
- → Gehen die Rollen auch zum Einfrieren?
Klar! Friere sie am besten ohne Glasur ein. Über Nacht auftauen und vor dem Glasieren kurz im Ofen erwärmen.
- → Funktioniert normale Butter statt Kekscreme?
Normale Butter geht, aber dann fehlt das typische Biscoff-Aroma. Vielleicht mit mehr Zimt nachhelfen für extra Geschmack.