
Hier treffen cremige Erdnussbutter, zähflüssiges Karamell und knackige Erdnüsse aufeinander. Obendrauf kommen Mini-Reese’s aus Vollmilch- und weißer Schokolade. Die Basis ist weich, goldbraun gebacken und nimmt die süße, schmelzende Füllung richtig gut auf. Ideal, wenn Gäste vorbeikommen oder du Lust auf was Süßes hast. Diese kleinen Leckerbissen machen garantiert glücklich!
Warum Cup-Desserts toll sind
Karamell-Erdnussbutter-Cups sind süß, nussig und einfach köstlich. Der Boden ist weich und voller Erdnussgeschmack, innen wartet flüssiges Karamell, das in den Teig einsickert. Ein Biss und du bist hin und weg!
Was du für Cookie Cups brauchst
- Kraft-Karamellbonbons: 24 Stück (ca. 255g), schön weich, ausgepackt, Zimmertemperatur reicht
- Reese’s weiße Mini Cups: 8 oz (226g), ca. 48 Stück, weiße Schokolade
- Reese’s Mini Cups (Vollmilch): 8 oz (226g), etwa 48 Stück, Milchschokolade am besten
- Erdnüsse (geröstet, gesalzen): ½ Tasse (ca. 71g), grob gehackt – etwa erbsengroß, frisch & knusprig
- Backpulver: 2 TL (8g), ohne Aluminium, frisch muss es sein!
- Mehl (Typ 405): 2½ Tassen (300g), vorher durchsieben, 10-12% Eiweißanteil
- Salz (Meer): 1 TL (6g), feines Meersalz statt normales Speisesalz
- Vanilleextrakt: 2 TL (10ml), bitte echte Vanille, tiefdunkel
- Eier: 2 große (insgesamt 100g), Zimmertemperatur, Klasse A oder AA, am besten richtig frisch!
- Feiner Zucker: ½ Tasse (100g), am besten aus Zuckerrohr, kristallfein
- Hellbrauner Zucker: 1½ Tassen (300g), frisch und weich, gut festdrücken
- Erdnussbutter (cremig): 1 Tasse (250g), kein Öl oben drauf, gut durchgerührt, Sorten wie Jif oder Skippy
- Gesalzene Butter: 1 Tasse (226g), schön weich (geht leicht mit dem Finger rein), am besten europäische Butter wegen mehr Fett
Step-by-Step Backanleitung
- Fertigstellen und Kühlen
- Klebeform mit dem Spatel rausheben und alles auf ein Gitter zum Auskühlen geben. Erst servieren, wenn sie komplett abgekühlt sind – so klebt nichts!
- Nochmal ab in den Ofen
- Backe für genau 5 Minuten bei 175°C weiter. Die Karamellstücke werden weich und alles schmilzt etwas an. Blech dann rausnehmen und auf dem Gitter ca. 15 Minuten abkühlen lassen. Ideal sind etwa 43°C innen. Mit einem schmalen Spatel vorsichtig aus der Form holen.
- Zutaten und Utensilien bereitstellen
- Alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen (zwischen 18 und 21°C). Heize den Ofen auf 175°C vor, mittlere Schiene. Muffinblech (24 Mulden) einfetten. Dazu brauchst du: Mixer (Handrührer geht auch), Messbecher, Löffel, ein Cookie-Portioniere (ca. 1,5 EL), Abkühlgitter.
- Füllen und toppen
- Nach dem ersten Backen zügig in jede Mulde ein Stück Karamell geben. Dann 2 weiße und 2 Milchschoko-Minicups kreisförmig draufsetzen. Oben mit gehackten Nüssen bestreuen – etwa 1 Teelöffel pro Cup.
- Grundteig mixen
- Butter und Erdnussbutter im Mixer (mittlere Stufe, 2-3 Minuten) cremig rühren. Nach und nach beide Zucker hinzufügen (je 30 Sekunden weiter rühren). Jetzt die Eier einzeln unterrühren, dann Vanille reinkippen. In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Gib’s portionsweise zum Butter-Mix und nur so lange wie nötig rühren!
- Teig formen und vorbereiten
- Pro Mulde einen gehäuften Esslöffel Teig (etwa 25g) nehmen, reinlegen und Mulden mit den Fingern formen. Es sollte ein kleiner Boden plus Rand entstehen, etwa 6mm dick. Wenn’s zu weich ist, alles 10 Minuten vorm Backen kurz in den Kühlschrank stellen.
Tipps für den Genuss und Aufbewahrung
Wenn du sie lauwarm genießt, ist das Karamell innen noch leicht flüssig und die Cups sind extra lecker. Im luftdichten Behälter halten sie bei Zimmertemperatur etwa 3 Tage frisch.
Deko-Ideen für den Wow-Effekt
Wenn du’s noch hübscher willst, verziere die Cups vorm Servieren mit ein bisschen geschmolzener Schokolade!

Erprobte Backtricks
Drück die Karamellstücke direkt nach dem Backen richtig tief in die Mitte. So werden sie schön weich und geben später beim Reinbeißen ein perfektes Mundgefühl ab.
Häufig gestellte Fragen
- → Die Keksbecher zerfallen oft beim Herauslösen. Woran liegt's?
Lass sie nach dem Backen mindestens 15 Minuten abkühlen. Erst dann lösen sich Caramel und Schokolade und alles bleibt ganz.
- → Sind die Keksbecher geeignet zum Vorbereiten?
Klar, luftdicht aufbewahrt bleiben sie 5 Tage frisch. Gefroren halten sie sogar 3 Monate.
- → Ich finde keine Kraft-Karamellbonbons – Alternativen?
Du kannst jede weiche Karamell-Süßigkeit verwenden. Karamellaufstrich geht auch, macht aber das Innere flüssiger.
- → Geht auch grobe Erdnussbutter statt cremiger?
Klar, das sorgt für noch mehr Biss. Der Teig wird dann nur etwas krümeliger.
- → Wie verhindere ich, dass die Keksbecher im Blech kleben bleiben?
Fett das Muffinblech großzügig ein und warte mit dem Herausnehmen, bis die Becher abgekühlt sind.