
Ich verrat dir mal, womit ich immer für strahlende Gesichter sorge – Windbeutel! Diese fluffigen kleinen Glückswolken mit frischer Sahne gefüllt und einem Schleier Puderzucker wirken beeindruckend, als hätte ich stundenlang gewerkelt. Sie erinnern mich voll an französische Pâtisserien, aber ehrlich – zu Hause total machbar. Ich zieh die immer gern raus, ob beim Buchclub oder wenn’s einfach was Besonderes sein soll.
Weshalb du diese unwiderstehlich findest
Was bei Windbeuteln einfach zaubert: außen knusprig, innen ein luftiger Hohlraum, perfekt für Sahne. Ich feier’s, wie wandelbar die sind – mal gibt’s Schokoguss oben drauf, mal bleib ich schlicht mit Puderzucker. Wenn du’s einmal draufhast, kannst du ewig neue Varianten probieren. Glaub mir, die machen einfach süchtig.
Das brauchst du alles
- Eier: 4 große, am besten schon Zimmertemperatur sonst klappt’s oft nicht so gut.
- Wasser: 1 Tasse, klingt simpel, ist aber echt wichtig für fluffige Beutel.
- Puderzucker: Oben drüber zum Schluss – sieht aus wie vom Profi.
- Mehl: 1 Tasse (ganz normales reicht völlig, kein Spezialkram).
- Sahnecreme: Die machen wir fix selbst aus Schlagsahne, etwas Vanille und Puderzucker – megalecker!
- Butter: ½ Tasse, ungesalzen am besten, damit wir’s selbst abstimmen können.
- Prise Salz: Nur ¼ Teelöffel, dann schmecken die anderen Zutaten richtig durch.
- Eigelb-Milch-Gemisch: 1 Eigelb mit einem Schluck Milch, damit alles schön glänzt.
Probier’s gleich fluffig leicht
- Jetzt kommt das Beste: Füllen und Dekorieren
- Halbiere die abgekühlten Windbeutel, kratze den weichen Teig innen notfalls vorsichtig raus. Großzügig mit der frischen Sahne befüllen, Deckel wieder drauf, und dann reichlich mit Puderzucker bestäuben. Sieht aus wie aus der Konditorei!
- Creme schlagen nicht vergessen
- Schnapp dir deine Sahne – am einfachsten geht’s mit dem Mixer – und schlage sie bis schöne Wellen entstehen. Wenn du willst, füll sie in einen Spritzbeutel, so sieht’s noch schicker aus.
- Formen und Backen
- Verteile Esslöffelgroße Portionen auf ein gefettetes Blech (ich nehm gern ¼ Tasse für die Größe). Gönne jedem Beutel genug Platz zum Wachsen. Mit Eigelb-Milch bestreichen und bei 200°C für etwa 30 bis 35 Minuten ab in den Ofen bis sie goldbraun sind.
- Jetzt kommen die Eier dazu
- Lass den Teig kurz abkühlen, dann rühr die Eier nacheinander ein. Nicht zu schnell, und jedes Ei richtig unterrühren, bis der Teig glänzt und standfest bleibt.
- Starte mit dem Brandteig
- Hol dir einen großen Topf, bring Wasser, Butter und Salz zusammen zum Kochen. Wenn’s ordentlich blubbert, gieße das ganze Mehl dazu und rühre kräftig, bis ein glatter Kloß entsteht. Nimm den Topf dann vom Herd und warte ein paar Minuten.
Mach sie ganz nach deinem Geschmack
Ich geb auch manchmal heiße Schoko- oder Karamellsoße drüber. Die Sahne schmeckt super, wenn du sie mal mit Mandeln, Orangen oder anderen Aromen peppst, oder einfach mal Pudding statt Sahne verwendest. Du kannst Minibeutel für ein Buffet machen oder sie richtig riesig zaubern – dann einfach länger backen.
So bleiben sie richtig frisch
Kleiner Tipp: Die Hüllen kannst du ein paar Tage vorher backen und dann im Kühlschrank lagern oder einfrieren. Füll sie aber erst, wenn du sie brauchst, damit sie noch schön knusprig sind. Auftauen, kurz stehen lassen – fertig wie frisch gebacken.

Meine Lieblingstricks für perfektes Gelingen
Damit die Windbeutel nicht zusammenfallen, back sie richtig goldig und schneide direkt nach dem Ofen kleine Schlitze rein, damit der Dampf entweichen kann. Du brauchst keinen schicken Spritzbeutel – Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke tun’s auch wunderbar, hab ich schon oft gemacht.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum fallen Windbeutel nach dem Backen manchmal zusammen?
Mach direkt nach dem Backen einen kleinen Schnitt in die Beutel, damit der Dampf raus kann und das Innere nicht matschig bleibt.
- → Kann ich Windbeutel schon vorher zubereiten?
Klar, du kannst die Hüllen backen und aufheben. Die Sahnefüllung kommt am besten erst vor dem Servieren rein.
- → Wofur sollten die Eier Zimmertemperatur haben?
Warme Eier verschmelzen besser mit dem Teig. So wird alles noch lockerer.
- → Kann man Windbeutel ungefullt einfrieren?
Auf jeden Fall! Die Beutel ohne Fuellung kannst du einfrieren und bei Bedarf einfach auftauen und frisch füllen.
- → Wie merkt man, dass Windbeutel fertig gebacken sind?
Sie sollten schon braun und ganz leicht in der Hand sein. Hol sie nicht zu früh raus – sonst werden sie weich.