Herrlicher Meersalz-Karamellkuchen

Vorgestellt in: Köstliche Dessertrezepte

Dieser luftige, dreischichtige Kuchen wird mit sanfter Karamellcreme bedeckt, die genau richtig süß ist. Das Zusammenspiel von weichem Teig, zarter Glasur und ein wenig Meersalz sorgt bei jedem Happen für ein Wow. Wer mag, streut noch Karamellpopcorn drüber – für knusprigen Spaß.

elisaskochen.com
Aktualisiert am Fri, 04 Jul 2025 17:25:14 GMT
Ein Stück Karamellkuchen mit Glasur und Nüssen liegt auf einem weißen Teller. Merken
Ein Stück Karamellkuchen mit Glasur und Nüssen liegt auf einem weißen Teller. | elisaskochen.com

Dieser süße Karamellkuchen holt mich direkt zurück zu sonnigen Nachmittagen bei meiner Oma. Nach langem Ausprobieren hab ich endlich fluffige, buttrige Böden hinbekommen, umhüllt von einer supercremigen Karamellglasur. Ich geb gern noch etwas grobes Meersalz und knackiges Karamellpopcorn obendrauf. Glaub mir, wenn du das auf den Tisch stellst, strahlen alle im Raum.

Unvergesslicher Karamellkuchen Moment

Puh, ich hab Stunden um Stunden damit verbracht, die richtige Mischung hinzubekommen. Für mich ist es die samtige Glasur, die die Kuchenböden so richtig umschmeichelt. Als ich dann endlich die perfekte Kombi aus süß und ein bisschen salzig gefunden hab, meinte mein Mann, dieser Kuchen wär besser als der von seiner Mama – aber pssst, verrat das lieber nicht weiter.

Geheimer Trick für Traumhafte Böden

  • Karamell-Popcorn: Manchmal setz ich dem Ganzen die Krone mit karamellisiertem Popcorn auf. Die Kids drehen dann immer durch vor Freude.
  • Feines Meersalz: Ein Hauch davon reicht, um das Karamellaroma richtig rauszuholen. Ohne geht’s bei mir gar nicht mehr.
  • Karamellglasur: Diese Magie wurde bei uns schon ewig weitergegeben. Sie wird richtig geschmeidig und schmiegt sich perfekt an den Kuchen.
  • Gelber Biskuit: Drei lockere Böden wie aus Wolken. Hab ewig getüftelt, bis der Teig im Mund schmilzt.

Komm, wir Backen zusammen

Alle Böden vorbereiten
Ofen schonmal anschmeißen und drei Springformen (20 cm) ordentlich einfetten. Teig rein und die Formen auf die Arbeitsplatte klopfen, damit keine Luftblasen drin sind.
Die legendäre Glasur zaubern
In einem großen Topf Zucker, Sirup, Salz und Sahne verrühren. Immer weiterrühren, während alles kocht, bis du zwischen 110–112°C misst. Kein Thermometer? Klar, geht auch – lass einfach einen Tropfen in kaltes Wasser fallen, es soll eine weiche Kugel werden.
Jetzt wird’s spaßig
Glasur bisschen abkühlen lassen, dann langsam über die Böden gießen und dabei zuschauen, wie sie an den Seiten runtertropft.
Letzte Handgriffe
Noch schnell etwas Salz darüberstreuen und Popcorn auflegen, wenn du Lust hast. Pass aber auf, dass niemand vorher klaut – hier sind immer flinke Finger unterwegs.

Kleine Karamell-Geheimnisse

Was ich inzwischen weiß: Beim Karamellmachen bloß nicht hetzen! Geduldig rühren, bis der Farbton richtig schön bernsteinfarben wird. Kurz warten, bevor du’s auf den Kuchen gibst, sonst läuft’s überall hin. Ist’s zu flüssig, lieber noch einen Moment abkühlen lassen. Einfach ausprobieren – mit der Zeit bekommst du das Gefühl dafür.

Mach’s ganz nach deinem Geschmack

Mal gibt’s bei uns das Popcorn gar nicht, sondern nur die pur Karamellglasur. Manchmal kommt auch etwas Vanille oder eine Prise Zimt rein (vor allem im Herbst). Meine Schwester benutzt nur dunklen Zucker – auch lecker! Die Anleitung funktioniert für alle Varianten, probier einfach ein bisschen herum.

So bleibt er schön frisch

Meist ist hier schneller alles weg als ich gucken kann – aber wenn doch mal was bleibt, decke ich den Kuchen einfach ab und lasse ihn bis zu zwei Tage draußen stehen. Im Kühlschrank hält er gute fünf Tage. Du kannst die Böden aber auch einfrieren und die Torte frisch zusammenbasteln. Kurz anwärmen, dann schmeckt jedes Stück wie gerade gebacken.

Runder Schokokuchen mit Karamellsoße und Popcorn oben drauf. Merken
Runder Schokokuchen mit Karamellsoße und Popcorn oben drauf. | elisaskochen.com

Häufige Fragen aus meiner Backstube

  • Kann ich anderen Zucker nehmen? Dunkler Zucker bringt voll das intensive Aroma – probier’s ruhig mal aus.
  • Wann ist mein Karamell genau fertig? Zwischen 110–112°C oder eben wenn’s im kalten Wasser eine weiche Kugel ergibt – klappt immer.
  • Lässt sich das Ganze vorbereiten? Die Böden kannst du gut am Vortag machen, luftdicht einpacken und die Glasur frisch kochen, wenn alles zusammengesetzt wird.
  • Kein Thermometer? Einfach den Wassertest machen und auf die Kugel schauen.
  • Was kann noch oben drauf? Gehackte Pekannüsse sind ein Gedicht, oder einfach noch mehr Karamellsoße für die extra Portion Genuss.

Häufig gestellte Fragen

→ Ist das genaue Abwiegen der Zutaten wirklich so wichtig?

Mit einer Küchenwaage passt alles viel genauer. So bleibt der Kuchen schön fluffig und sackt später nicht zusammen.

→ Geht’s, die Karamellglasur schon am Vortag zu machen?

Die Creme klappt nur, wenn sie frisch und warm auf den fertigen Kuchen kommt. Später erwärmen bringt nix – lieber direkt machen.

→ Warum trennt sich meine Karamellcreme manchmal?

Zu langes Rühren nach dem Kochen macht die Creme ölig. Stell lieber gleich ab, wenn sie fertig ist und lass sie dann in Ruhe.

→ Woran merk ich, dass die Glasur die richtige Konsistenz hat?

Perfekt ist’s, wenn die Masse 110-112°C (mit Thermometer) erreicht oder im kalten Wasser zu einer weichen Kugel wird, die sich beim Rausnehmen platt drückt.

→ Gibt’s einen Ersatz für Kuchenmehl?

Klar, misch einfach 2 Tassen Weizenmehl mit 1/4 Tasse Stärke und sieb es gut durch – kommt fast ans Original ran.

Karamellkuchen mit Meersalz

Softe Kuchenschichten, samtige Glasur, feines Salz und Karamellpopcorn – süß trifft salzig.

Vorbereitungszeit
60 Minuten
Kochzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
100 Minuten
Von: Elisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Schwierig

Küche: Amerikanisch

Ertrag: 12 Portionen (1)

Diät: Vegetarisch

Zutaten

01 Optional: Karamell-Popcorn.
02 Meersalzflocken.
03 2 Teelöffel Vanilleextrakt.
04 ¼ Teelöffel Salz.
05 3 Esslöffel heller Maissirup.
06 1½ Tassen hellen, braunen Zucker, fest eingepackt (300g, 10½ oz).
07 3 Tassen Schlagsahne.
08 2 große Eigelb, Zimmertemperatur.
09 3 große Eier, Zimmertemperatur.
10 1½ Esslöffel Vanille.
11 1¾ Tassen feiner Zucker (368g, 13 oz).
12 1 Tasse ungesalzene Butter, weich (250g, 8oz).
13 ½ Tasse saure Sahne, Zimmertemperatur.
14 ½ Tasse Milch, Zimmertemperatur.
15 ½ Teelöffel Salz.
16 ¼ Teelöffel Natron.
17 1½ Teelöffel Backpulver.
18 2¼ Tassen feines Kuchenmehl (255g, 9 oz).

Anleitung

Schritt 01

Pack ein bisschen Meersalz drüber und vielleicht etwas Karamell-Popcorn, falls du es magst.

Schritt 02

Verteile das warme Karamell zwischen den Schichten und auf dem kompletten Kuchen.

Schritt 03

Rühr Vanille ein, dann lass den Karamell etwa 5 Minuten abkühlen.

Schritt 04

Koch die Mischung unter ständigem Rühren, bis sie ein sattes Bernsteinbraun bekommt (230-234°F).

Schritt 05

Wirf Sahne, braunen Zucker, Maissirup und ein bisschen Salz zusammen in einen großen Topf.

Schritt 06

Lass alles auf dem Kuchengitter komplett abkühlen, bevor's weitergeht.

Schritt 07

Schieb die Kuchen für 20 bis 25 Minuten in den Ofen, bis sie durch sind.

Schritt 08

Schaufel den ganzen Teig in die vorbereiteten Backformen.

Schritt 09

Gib abwechselnd was von der Mehlmischung und was von der Milchmischung dazu – fang mit Mehl an und hör auch damit auf.

Schritt 10

Schlag jetzt die Eier und die Eigelbe nacheinander rein, dann noch die Vanille hinterher.

Schritt 11

Jetzt Zucker dazu und wieder schlagen, bis die Masse richtig schön luftig ist (so 4-5 Min).

Schritt 12

Nimm die Butter und schlag sie erstmal fluffig (1-2 Min reichen).

Schritt 13

Milch und saure Sahne fix miteinander verrühren.

Schritt 14

Schütte Mehl, Backpulver, Natron und Salz durchs Sieb.

Schritt 15

Stell deinen Ofen auf 175°C oben/unten ein und kleid die drei Kuchenformen mit Backpapier aus.

Hinweise

  1. Hier bekommst du einen mega saftigen fluffigen gelben Kuchen mit süßer Karamellkruste, die weich bleibt.
  2. Die Glasur musst du direkt vor dem Zusammensetzen machen und solange sie warm ist, verwenden.
  3. Wenn du eine Waage nimmst, klappt's am besten mit den Mengen.

Werkzeuge, die Sie benötigen

  • Küchenmaschine oder Handmixer.
  • 3 Backformen à 20 cm.
  • Zuckerthermometer.
  • Digitale Küchenwaage.
  • Großer Topf.
  • Backpapier.
  • Abkühlgitter.

Allergieinformationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Gesundheitsfachmann.
  • Milchprodukte (Butter, Milch, saure Sahne, Sahne).
  • Eier.
  • Weizen (Mehl).

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als Annäherung zu betrachten und nicht als endgültigen Gesundheitshinweis zu verwenden.
  • Kalorien: 450
  • Gesamtfett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 65 g
  • Eiweiß: 5 g