
Lass mich dir mein absolutes Lieblingsgebäck vorstellen das bei mir immer alle ausflippen lässt! Rote Samt Butter Cookies die einfach auf der Zunge zergehen. Ich hab vor Jahren mal diese abgefahrene Variante von Gooey Butter Cake aus St. Louis entdeckt und seitdem bin ich bei jeder Keksrunde die Heldin. Sie kommen aus einer Kuchenmischung (echt jetzt!) gehen also superfix und haben diesen perfekten schokoladigen Red Velvet Geschmack den niemand widerstehen kann.
Warum Jeder Sie Liebt
Weißt du was ich an diesen Plätzchen am besten finde? Die geraten ganz automatisch super! Weil du direkt mit Kuchenteig startest gelingen sie jedes Mal. Das kräftige Rot sieht nicht nur zu Weihnachten oder am Valentinstag toll aus ich back sie echt immer wieder. Bring ich sie irgendwo mit will jeder wissen wie sie gemacht werden.
Diese Sachen Brauchst Du
- Red Velvet Kuchenmischung: Einfach eine Box schnappen ignorier die Anleitung, wir brauchen nur das Pulver.
- Frischkäse: Die Packung (8 Unzen) komplett soft – gibt einfach das beste Ergebnis.
- Butter: Halbe Tasse schön weich, nicht flüssig, sonst passt die Konsistenz nicht.
- Großes Ei: Am liebsten zimmerwarm so wird’s richtig fluffig.
- Vanilleextrakt: Ein Löffel voll, macht alles ein bisschen leckerer.
- Weiße Schokodrops: Circa eine Tasse, das gibt die allerbeste Überraschung im Biss.
- Puderzucker: Ein bisschen extra für’s Wälzen und zum Bestäuben damit die kleinen Bällchen später aussehen wie aus Winterwonderland.
Fantastische Back-Action
- Los geht's mit dem Teig
- Zuerst Butter und Frischkäse im Handumdrehen cremig verrühren. Dann das Ei und die Vanille dazu – einfach weiterrühren bis alles cool zusammenkommt.
- Der Clou
- Jetzt langsam das Red Velvet Pulver einarbeiten, bloß nicht zu wild mischen, dann bleiben sie schön weich. Danach vorsichtig die weißen Schokostückchen unterheben.
- Keksteig Kugeln rollen
- Mit einem Portionierer kleine Kugeln machen und jede ordentlich im Puderzucker rollen. Schau drauf dass sie richtig eingepudert sind – fast wie kleine Schneebälle!
- Ab in den Ofen
- Setz die Kugeln mit Abstand auf dein Backblech, die werden nämlich größer beim Backen. Die wandern bei 175°C für etwa 10-12 Minuten rein. Sie sehen außen fest aus, sind trotzdem in der Mitte noch ein bisschen soft.
- Das Finish
- Lass sie auf einem Gitter abkühlen und gib zum Schluss noch mal Puderzucker drüber damit sie richtig strahlen.
Insider Tricks von Mir
Glaub mir ich hab diese Cookies schon hundertmal gebacken – nicht zu viel rühren, sonst verliert der Teig seinen Schmoofaktor. Bei Abstand auf dem Blech nicht sparen, die wollen Platz haben. Und auf keinen Fall zu lange im Ofen lassen, die müssen innen weich bleiben genau das ist der Hit!
So Bleiben Sie Super
Einfach luftdicht verpacken und sie schmecken auch nach einer Woche noch wie frisch. Willst du sie vorbereiten? Die lassen sich auch einfrieren, easy! Verpack sie gut dann einfach auftauen lassen bevor du sie wieder futterst. Der Puderzucker braucht eventuell nach dem Einfrieren ein kleines Fresh-up, ganz easy.

Coole Idee zum Servieren
Pur sind die Dinger schon ein Knaller. Noch genialer: Wenn du sie lauwarm mit einem Schlag Vanille-Eis kombinierst – das ist einfach wow! Manchmal streue ich zerbröselte Cookies über Pancakes oder rühre sie in einen dicken Milchshake. Auch oben auf ein Schichtdessert oder in Crepes – die machen echt alles hübscher.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man die Kekse im Gefrierschrank lagern?
Klar, luftdicht verschlossen halten sie sich dort locker 3 Monate frisch und lecker.
- → Wieso laufen meine Kekse auseinander?
Wenn Butter und Frischkäse zu weich sind, passiert das schnell. Ab in den Kühlschrank mit dem Teig!
- → Wann weiß ich, dass die Kekse fertig sind?
Sind sie an den Rändern leicht fest und oben nicht mehr glänzend, aber innen noch weich, kannst du sie rausnehmen.
- → Wie lange bleiben die Kekse frisch?
Bei Zimmertemperatur etwa 4 Tage, gekühlt bis zu 6 Tage, tiefgefroren sogar 3 Monate.
- → Gehen auch andere Kuchenmischungen?
Na klar! Probiere zum Beispiel Zitrone, Schoko oder Vanille, wonach dir grad ist.