
Eines Tages im Sommer wollte ich mal was anderes als meinen typischen Obstauflauf zaubern und bin auf diesen zauberhaften Zitronenkuchen gestoßen. Die frische Zitrusnote und der buttrige, goldbraune Teig haben dafür gesorgt, dass meine Familie fast um das letzte Stück gestritten hat. Seitdem ist das mein schneller Blitznachtisch für jeden Anlass, wenn’s beeindrucken und flott gehen soll.
Beliebtes Lieblingsdessert
Das Coole dabei? Einfach alles schichten, wie es kommt. Die süß-saure Zitronenschicht blubbert durch den Butterteig und wird außen richtig knusprig und wunderbar fluffig. Noch warm serviert und mit einer Kugel Vanilleeis obendrauf macht das richtig was her. Das ist echtes Soulfood und hebt gleich die Laune.
Das brauchst du alles
- Zitronen-Pie-Füllung: Eine Dose (etwa 600g) sorgt für den fruchtigen Kick.
- Zitronenaroma: Für extra Zitronenfaktor ein paar Tropfen ins Spiel bringen.
- Vanilleextrakt: Schmeckt warm und vertraut, gibt einen tollen Duft.
- Buttermilch: Macht alles samtig und schön weich.
- Zucker: Eine Tasse gleicht die Säure aus.
- Salz: Ein Hauch und die Aromen tanzen richtig auf der Zunge.
- Backpulver: Für fluffige Teigschichten kommt ordentlich was rein.
- Mehl: Gibt dem Ganzen die perfekte Konsistenz.
- Butter: Halbe Tasse, geschmolzen, für extra Geschmack.
Zauberhaftes Zitronen-Highlight
- Genusszeit:
- Lass das Gebäck kurz abkühlen und gönn dir gleich ein warmes, frisches Stück.
- Fertig Ausbacken:
- Circa 45–55 Minuten backen, bis die Oberfläche gold und es überall blubbert.
- Schichten machen:
- Verteile die Teigmasse auf die geschmolzene Butter, nichts umrühren, dann mit der Zitronenfüllung toppen.
- Feuchtes dazugeben:
- Buttermilch, Vanille und Zitronenaroma unterziehen und cremig rühren.
- Trockene Sachen mischen:
- Mehl, Zucker, Salz und Backpulver gut vermengen – am besten mit einem Schneebesen.
- Backofen vorheizen:
- Stell den Ofen auf 175°C ein, die Butter kann direkt in der Form schmelzen – dauert nur ein paar Minuten.
Geheimtricks für den Wow-Effekt
- Frisch genießen: Noch besser wird’s, wenn du eine Kugel Vanilleeis oder einen Schlag Sahne draufpackst.
- Aufbewahren: Pack alles in eine Dose, hält sich im Kühlschrank locker 3 Tage frisch.
- Nochmal aufwärmen: Entweder ein bisschen in die Mikrowelle oder 10 Minuten in den Ofen, dann schmeckt’s wie frisch gemacht.

Noch mehr Ideen
- Besonders zitronig: Frisch geriebene Zitronenschale bringt noch mehr Frische rein.
- Alles mal anders: Geh doch mal mit Blaubeer- oder Kirschfüllung, schmeckt super abwechslungsreich.
- Glutenfrei probieren: Funktioniert auch total easy mit deinem liebsten glutenfreien Mehl.
- Zum Angeben: Ein bisschen Puderzucker obendrauf und schon sieht’s wie vom Konditor aus.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum nennt man ihn Zauber-Auflauf?
Während des Backens verwandelt sich der einfache Teig wie durch Magie in unterschiedliche Schichten – eine buttrige Kruste am Boden und an den Seiten mit der Füllung obenauf.
- → Kann ich frische Zitronen statt Tortenfüllung verwenden?
Das geht zwar, aber Dosenfrüchte ergeben die beste Konsistenz. Bei frischen Zitronen müssten Sie vorab eine eingedickte Zitronencreme zubereiten.
- → Wieso ist mein Auflauf flüssig geworden?
Backen Sie ihn, bis die Ränder goldbraun sind, und lassen Sie ihn etwas abkühlen zum Festigen. Die Füllung wird beim Abkühlen fester.
- → Kann ich den Auflauf vorher zubereiten?
Ja, bis zu einem Tag im Voraus machen und vor dem Servieren sanft aufwärmen. Die Textur schmeckt am besten, wenn er warm serviert wird.
- → Womit kann ich Buttermilch ersetzen?
Mischen Sie eine Tasse normale Milch mit einem Esslöffel Zitronensaft und warten Sie 5 Minuten, bevor Sie sie benutzen.