
Ich verrate dir mal mein allerliebstes Zitronen-Highlight – Zitronen-Cookie-Törtchen! Ich liebe, wie diese süßen kleinen Dinger alles einfangen, was klassische Zitronenschnitten ausmacht. Nur halt in hübsch kompaktem Format. Die buttrige Hülle, dazu diese sonnig-frische Zitronencreme – das schmeckt einfach wie Sommer pur.
Absolut einmalige Cookies
Was daran echt besonders ist? Du bekommst diesen knusprigen Rand und innen die cremigste Zitronenfüllung. Sie sind ideal auf Feiern, weil jeder sein eigenes Törtchen schnappen kann. Keiner muss was schneiden. Kein Chaos. Und sie machen auf jeder Kuchenplatte was richtig her.
Das brauchst du
- Cookie-Törtchen:
- Weizenmehl (ca. 180g)
- Weiche Butter (120g)
- Feiner Zucker (120g)
- Ein Schuss Vanilleextrakt
- Zitronenfüllung:
- Frisch gepresster Zitronensaft
- Viel abgeriebene Zitronenschale
- Frische Eier
- Zucker zum Abschmecken
- Butter für den cremigen Kick

Lass uns loslegen – Backspaß!
- Alles zusammensetzen:
- Befüll die fertigen Cups mit dem Zitronentraum und streu ein bisschen Zucker oder Zesten drüber.
- Die Masse anrühren:
- Verrühre Eier, Zucker, Zitronensaft und Schale. Dann vorsichtig aufkochen bis es dicklich wird. Zum Schluss noch Butter einrühren.
- Formen der Cups:
- Butter und Zucker aufschlagen, Vanille und Mehl dazugeben und in die Muffinform drücken.
Mach sie zu deinem Ding
- Du willst kein Gluten? Probier einfach dein Lieblingsmehl ohne Gluten.
- Vegan gewünscht? Pflanzliche Alternativen funktionieren super.
- Mit Lavendel oder Ingwer schmeckt’s mal ganz anders.
- Mit Sahne und ein paar Beeren sind sie richtig hübsch!
So bleiben sie richtig gut
Sie halten sich locker zwei Tage bei Zimmertemperatur, im Kühlschrank sogar bis zu fünf Tage frisch. Du willst auf Vorrat machen? Die Cups ungefüllt einfrieren – das klappt bis zu zwei Monate. Dann einfach auftauen und füllen.
Schnelle Tipps
- Gekaufte Zitronencreme geht auch, mit frischer Schale schmeckt sie noch besser.
- Für mehr oder weniger Säure, nimm einfach mehr oder weniger Zucker.
- Goldbraun backen, so bleiben die Cups stabil.
- Nur die leeren Cups einfrieren, dann wird’s perfekt.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie weit im Voraus kann ich sie vorbereiten?
Back die Keks-Tassen ein, zwei Tage vorher. Am besten erst kurz vor dem Servieren mit Zitronencreme füllen, damit sie schön knackig bleiben.
- → Warum wird mein Teig so klebrig?
Kühl den Teig etwa 20 Minuten im Kühlschrank. Wird er zu bröselig, bring ein bisschen Milch unter.
- → Kann ich andere Zitrusfrüchte verwenden?
Klar, Limette oder Orange gehen auch! Probier mit weniger oder mehr Zucker, je nachdem wie sauer die Frucht ist.
- → Wie lager ich die Keksbecher am besten?
Ungefüllt in einer Dose aufheben. Sind sie gefüllt, solltest du sie frisch essen.
- → Lassen sich die Cookie Cups einfrieren?
Kein Problem, unbefüllt kannst du sie einfrieren. Auftauen lassen und dann einfach frisch füllen!