
Ich verrate dir mein liebstes Weihnachtsgebäck, das mit frischer Zitrusnote gute Laune bringt – Zitronen-Cranberry-Kekse! Das Buttergebäck zusammen mit säuerlichen Cranberries und einer süß-frischen Zitronenglasur ist echt ein Hit. Die Mischung ist einfach genial – keiner kann widerstehen, egal ob du Besuch hast oder einfach Lust auf was Besonderes hast.
Herrlich fruchtige Versuchung
Was diese Kekse auszeichnet, ist echt der Knaller: Die frischen Cranberries bilden zu dem Zitronengeschmack ein richtig gutes Team. Statt Orange gibt's hier mal eine spritzige Abwechslung. Wenn sie fertig sind und die Glasur glänzt, sehen sie nicht nur nach Fest aus, sondern schmecken auch genauso toll.
Deine Einkaufsliste
- Für die Kekse:
- Weiche Butter (Zimmertemperatur)
- Normaler Zucker – kommt sowohl in den Teig als auch zum Wälzen
- Eigelbe, schön frisch
- Echter Vanilleextrakt
- Feines Weizenmehl, am besten gesiebt
- Für die tolle Note:
- Frisch geriebene Zitronenschale und Saft
- Leuchtend rote Cranberries
- Deko-Zucker zum Drüberstreuen
- Puderzucker für die Glasur

Jetzt kann gebacken werden
- Deko kommt später:
- Lass deinen Zuckerguss schon mal bereitstehen und halte Glitzerzucker für den letzten Schliff parat.
- Ab in den Ofen:
- Back die Kekse, bis sie am Rand ein bisschen bräunen, das dauert etwa elf Minuten. Danach etwas abkühlen lassen.
- Kugeln formen:
- Dreh kleine Teigkugeln und wälz sie im Zucker, dann drück jeweils eine Cranberry rein.
- Teig ist dran:
- Schlag die Butter mit Zitronenzucker schön cremig, dann Eigelb und Vanille dazu, zuletzt vorsichtig das Mehl unterrühren.
- Zitronenzucker vorbereiten:
- Misch Zitronenschale mit Zucker, bis alles richtig duftet und gelb ist.
Frisch ist ein Muss
Ich schwöre bei diesen Keksen auf frische Cranberries. Beim Backen platzen sie ein wenig auf und machen die Kekse bunt und herrlich säuerlich – das gibt mit getrockneten einfach nicht. So bleiben sie auch schön saftig.
So bleiben sie lecker
Gut aufbewahrt in einer Dose halten sich die Kekse bei Zimmertemperatur etwa fünf Tage. Du kannst sie aber auch super für bis zu drei Monate einfrieren. Einfach zuerst komplett auftauen lassen und schon schmecken sie wie frisch gebacken.
Häufig gestellte Fragen
- → Gehen auch getrocknete Cranberrys statt frischer?
Kannst du nutzen, aber frische geben eine bessere Saeure. Die getrockneten sind meistens klebrig und suess.
- → Warum sollte ich Zitronenabrieb mit Zucker vermischen?
So verteilen sich die fruchtigen Oele direkt im Zucker. Das gibt dem Plaetzchenteig richtiges Aroma.
- → Kann ich das Gebaeck vorbereiten?
Klar! In einer Dose bleiben sie etwa eine Woche frisch. Glasur lieber erst spaeter draufmachen.
- → Was bringt Hagelzucker bei den Plaetzchen?
Mit Hagelzucker bekommen die Plaetzchen einen knusprigen Biss und glaenzen huebsch. Geht aber auch ohne, wenn du keinen hast.
- → Kann ich die Plaetzchen einfrieren?
Klaro, am besten ohne Glasur einfrieren. Vor dem Essen auftauen und dann frisch bepinseln.